Aus unserer eigenen Erfahrung vermitteln wir genau das, was frau und man für die Arbeit in der Natur mit den Kleinsten wirklich braucht. Rund ums Jahr, zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter, in Wiesen und Wäldern, am Bach und auf den Feldern. Besonderes in Situation mit vielen Auflagen für geschlossene Räume können in der natürlichen Umgebung des Waldes die kindlichen Entwicklungsbedürfnisse oft viel einfacher erfüllt werden.
Unsere Wald- und Naturpädagogik-Weiterbildung lässt sich mit einem laufenden Arbeits- und Familienalltag gut vereinbaren. Sie ist inhaltlich tiefgründig, methodisch vielfältig und doch zeitlich noch leistbar. Die Teilnahmegebühr trägt im Regelfall der Träger der Einrichtung, bei der Sie beschäftigt sind. Der Schwerpunkt liegt bei Angeboten in der Elementarpädagogik, aber auch Angebote für Waldgruppen für Kinder und Jugendliche ab dem Grundschulalter werden bearbeitet.
An Freitagen tauchen wir mitten in die Praxis ein und begleiten Kinder im Waldkindergärten, reflektieren dort mit den erfahrenen Waldpädagoginnen das Beobachtete und erhalten fachlich vertiefte Einblicke in die jeweilige Thematik des Wochenendes durch die Kolleg*innen im jeweiligen Waldkindergarten. Anschließend gibt es eine Vielfalt an Ideen und Impulsen für die eigene Praxis, die nach jedem Wochenende in kleinen Projekten sofort umgesetzt werden können.
Wir bieten mit dieser Weiterbildung kompakt und praxisnah aus unserer eigenen Erfahrung an nur vier Wochenenden genau das, was man*frau in der Waldpädagogik an der Basis wirklich braucht - ob im Waldkindergarten, im Regelkindergarten mit festen oder sporadischen Waldgruppen, in der Krippe für die Zeit draußen, für Eltern-Kind-Gruppen in der Natur oder auch für die eigene Familie.
Auch der Austausch untereinander, die eigene Erfahrung und die Freude am Ausprobieren verschiedener Angebote ist uns wichtig. Die Inhalte orientieren sich zu jeder Jahreszeit an den Gegebenheiten der Natur in Anlehnung an folgende Punkte:
Die Inhalte:
• Wald- und Naturwissen - theoretisch und praktisch - je nach Jahreszeit mit unterschiedlichem Schwerpunkt
• Umsetzungsmöglichkeiten und Methoden in der Praxis: Spiele, Erkundungsangebote, Forschen, Projektarbeit, Gestalten, Philosophieren, Singen u.v.m.
• Nachbearbeitung von eigenen Projekten zwischen den Wochenenden
• Herstellung des Bezugs zum Bayer. Bildungs- und Erziehungsplan mit den jeweiligen Bildungsbereichen
• Erarbeiten von Umsetzungsideen für die eigene Praxis
• In der Ruhe liegt die Kraft - Übungen für die eigene Regeneration, Kommunikation und Ressourcenschöpfung
• Raum für Fragen zum konkreten Praxisalltag in der eigenen Einrichtung
Die Termine:
23.-25. Februar 2024
Beginn 8.30 Uhr in Windberg - Begrüßung, anschl. Naturerleben - Mittagessen in Windberg, Ende Sonntag, 12.30 Uhr
3.-5. Mai 2024
Beginn 8.30 Uhr in Windberg - Begrüßung - Fahrt zum Wald-KiGa mit Hospitation - Mittagessen in Windberg, Ende Sonntag, 12.30 Uhr
12.-14. Juli 2024
Beginn 8.30 Uhr in Windberg - Begrüßung - Fahrt zum Wald-KiGa mit Hospitation - Mittagessen in Windberg, Ende Sonntag, 12.30 Uhr
11.-13. Oktober 2024
Beginn 8.30 Uhr in Windberg - Begrüßung - Programm - Mittagessen in Windberg, Ende Sonntag, 12.30 Uhr mit Überreichung der Zertifikate
Anmeldung und Preis gelten für alle vier Wochenenden zusammen. An den Sonntagen endet das Seminar ohne Mittagessen (extra Buchung Mittagessen ist jedoch möglich). Falls ein Wochenende wegen eines dringenden persönlichen Termins versäumt wird, ist prinzipiell Nachholmöglichkeit gegeben, je nach durchgeführten Folgeseminaren. Teilnahme an nur einzelnen Wochenenden ist nicht möglich.
Die Teilnehmer*innen bekommen nach Abschluss der Gesamtfortbildung (mindestens Teilnahme an drei Wochenenden) ein Zertifikat, das die vermittelten Kompetenzen ausführlich darlegt. Es wird von der Jugendbildungsstätte Windberg - Umweltstation ausgestellt.
Bitte beachten Sie: Auch an den Abenden ist Programm und Raum für Fragen und Austausch vorgesehen. Und natürlich werden große Teile der Fortbildung bei jeglichem Wetter im Freien stattfinden. Daher bitte entsprechende Ausrüstung bereithalten.
Die Anmeldung ist möglich ...
Ihre Anmeldung ist nach Eingang verbindlich; spätere Stornierung ist gemäß den Stornobedingungen (siehe AGB) möglich.
Zielgruppe:
• Mitarbeiter*innen in der Waldpädagogik (Waldkindergarten);
• Mitarbeiter*innen von (künftigen) Waldgruppen;
• Menschen, die mit den Jüngsten draußen unterwegs sind
Stichwort:
Waldpädagogik - Weiterbildung 2402 232
Inklusivleistungen:
Gesamte Weiterbildung mit 4 Wochenenden inkl. Übernachtung in 2-Bett-Zimmern (EZ, falls verfügbar, mit Aufpreis), Verpflegung und Hospitationen in Waldkindergärten
Referent*in, Leitung:
Silke Jäschke, Waldpädagogin, Diplombiologin
Tizian Haaga, Waldpädagoge, Heilpädagoge
Kolleg*innen in Waldkindergärten (bei den Hospitationen)
Christian Schreiner, Leiter der Jugendbildungsstätte Windberg mit Umweltstation
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Beginn der Veranstaltung | 23.02.2024 08:30 |
Ende der Veranstaltung | 25.02.2024 12:30 |
Anmeldeschluss | 02.02.2024 23:55 |
Einzelpreis | 1499 € |
Veranstaltungsort | Jugendbildungsstätte Windberg |
![]() |
Jugendbildungsstätte Windberg Pfarrplatz 22 94336 Windberg |
E-Mail Telefon Telefax |
09422 824-200 09422 824-123 |